Die Auffassung, dass Organisationen lernen kApnnen, ist bekannt und wird in unterschiedlichen ZusammenhAcngen, aus verschiedenen Perspektiven und mit diversen Schwerpunkten immer wieder aufgegriffen. Peter M. Senge ist den Vertretern der eklektischen Perspektive organisationalen Lernens zuzuordnen. Sein Buch aDie FA¼nfte Disziplina stellt einen auAergewAphnlichen Beitrag dar. Die Kernidee des organisationalen Lernens wird von Senge plausibel herausgearbeitet und anhand von authentischen Geschichten und Beispielen, die in Zusammenarbeit mit einigen Firmen entstanden sind, veranschaulicht. Der Erfolg und groAe Einfluss dieses Werkes auf die UnternehmensfA¼hrung fA¼hrten dazu, dass es breit rezitiert und infolgedessen als Standardwerk fA¼r Praktiker und Theoretiker gleichermaAen gilt. Die vorliegende Arbeit legt eine strukturationstheoretische Beschreibung, ErklAcrung und Rekonstruktion der lernenden Organisation nach Senge als spezifisches Problem zugrunde. Eine theoretisch fundierte Analyse und ErklAcrung des PhAcnomens aorganisationales Lernena wird mit Hilfe der integrierenden Sozialtheorie von Anthony Giddens vorgenommen. Die Strukturationstheorie ist eine grundlegende Theorie des Sozialen, die zwischen den Standpunkten, welche zum einen soziale Systeme und zum anderen das Individuum hervorheben, zu vermitteln versucht. Das Ziel der Erkenntnisgewinnung ist es, einen Mehrwert der Wissensgenerierung zu schaffen, der durch eine Rekonstruktion der Konzeption nach Senge mit Hilfe der Strukturationstheorie erbracht werden soll. Die Relevanz des Themas wird darin gesehen, dass das organisationale Lernen als Wettbewerbsvorteil der Zukunft gilt und die Strukturationstheorie im Rahmen der Organisations- und Managementforschung immer mehr an Bedeutung gewinnt. Da es bis dato keine Arbeit gegeben hat, die mit der vorliegenden zu vergleichen ist, liegt es nahe, diese beiden Elemente zu verknA¼pfen und sich mit dem Thema intensiv zu befassen. ZunAcchst wird Die FA¼nfte Disziplin zusammengefasst und den BedA¼rfnissen dieser Arbeit angepasst, ohne den Charakter zu Acndern. Darauf folgend wird die Strukturationstheorie vorgestellt und erlAcutert, um anschlieAend in Form von Denkfiguren ein Modell zu entwickeln, durch das die einzelnen Komponenten der FA¼nften Disziplin agefilterta werden. Eine kritische Beurteilung und Auswertung soll abschlieAend zeigen, was eine strukturationstheoretische Analyse der Konzeption Senges und die Konzeption als solche bringt.Die Auffassung, dass Organisationen lernen kApnnen, ist bekannt und wird in unterschiedlichen ZusammenhAcngen, aus verschiedenen Perspektiven und mit diversen Schwerpunkten immer wieder aufgegriffen.
Title | : | Eine strukturationstheoretische Analyse der Konzeption organisationalen Lernens nach Senge |
Author | : | Charalambos Panagiotidis |
Publisher | : | GRIN Verlag - 2010-03-08 |
You must register with us as either a Registered User before you can Download this Book. You'll be greeted by a simple sign-up page.
Once you have finished the sign-up process, you will be redirected to your download Book page.
How it works: